Weltlog Woche 16 – 2010


23 April 2010

Gute Nachrichten für den Wal! Während einer Debatte in der Zweiten Kammer unterstützte eine große Mehrheit unsere Vorschläge den Walen einen schützenden Status zu geben. In dieser Debatte wurde auch über die Durchfuhr illegal gefangenes Walfleisches gesprochen. Die Partei für die Tiere will dieser Sache Zügel anlegen und wurde hierbei auch von einer Mehrheit im Parlament unterstützt.

Die International Whaling Commission (IWC), das internationale Beratungsgremium zum Schutz des Wales, schützt im Augenblick nur 13 der 85 Walarten. Die Partei für die Tiere hat Minister Verburg (Minister für Landbau, Kultur und Ernährungsqualität) gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die IWC ihren Schutz nach allen Walarten ausbreiten kann. Minister Verburg will etwas mit unserer Bitte tun. In Juni ist in Marokko eine Konferenz um über die Waljagd Verabredungen zu treffen.

Im Moment wird ein Kompromiss der IWC über die Waljagd weder von Walschützern noch von Waljägern begeistert empfangen. Selber bin ich über den Vorschlag auch böse, weil dieser Plan Japan, Norwegen und Island ermöglicht, die kommenden zehn Jahre noch auf Wale zu jagen. Die IWC befindet sich in einer schwierigen Lage, weil die drei Länder schon lange durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen mit dem Waljagdverbot, dass seit dem Jahr 1986 gültig ist. In diesem Verbot liegt die Zahl der Wale, die getötet werden dürfen, viel niedriger als die Zahl die die Behörden jagen möchten.

Wal bei Antartica von www.Sphotos.nl

Auf der niederländischen Nachrichtensite www.nu.nl gab es auch ein deutliches Argument um die Waljagd zu beenden. Walkot tritt nämlich der Erwärmung der Erde entgegen.
Nach der Australischen Division kann mit dem Kot CO2 sehr gut aufgenommen werden. Im Walkot gibt es zehn mal so viel Eisen als im normalen Wasser und Pflanzen mögen das. Auf diese Weise könnten Wale eine wichtige Lösung sein im Kampf gegen der Erwärmung der Erde.

Dann gab es noch die Nachricht, dass der niederländische Schweinsektor im Jahr 2008 über 1.5 Milliarden Euro verursacht hat. Die Institut für Umweltfragen der Freien Universität hat im Auftrag von der Nicolaas G. Pierson Foundation (wissenschaftliches Büro der Partei für die Tiere) untersucht, was der wirkliche Schweinefleischpreis ist, wenn alle gesellschaftliche Kosten mitberechnet werden.

Hiermit wird wieder klar, dass Konsumentenpreise kein gutes Bild schaffen der wirklichen Kosten. Die Partei für die Tiere will eine Fleischsteuer bei der Fleisch aus der intensiven Fleischwirtschaft mit 19% Mehrwertsteuer belastet wird und biologisches Fleisch 0%.

Schließlich will ich noch melden, dass ich froh bin, dass die Zweite Kammer mit dem Vorschlag von Herrn Waalkens (Partei für die Arbeit) und Herrn Ormel (Demokratische Parte) einverstanden ist, um Tiermisshandlung strenger zu bestrafen und Menschen eine Probezeit von zehn Jahren aufzulegen.
Wir finden diesen Vorschlag nicht gut genug und möchten dass Menschen, die Tiere misshandelt haben, nie noch Tiere haben können. Ormel findet dies leider nicht.

Bis nächste Woche!

Marianne

Good news for whales! During a debate in the Lower House, we received wide support for our proposals to accord protected status to all species of whale. This debate also considered the transhipment of illegally caught whale meat through the Netherlands. The Party for the Animals called for a stop to this practice and the Netherlands being used to facilitate these transhipments. Here, too, we were supported by a majority in the Lower House.

The International Whaling Commission (IWC), the international consultative body for protecting whales and regulating the whale hunt, currently only protects 13 of the 85 species of whale. The Party for the Animals asked Minister Verburg of Agriculture, Nature and Food Quality to make out a case to expand the sphere of action of the IWC to cover all species of cetacean. Thus far Minister Verburg seems willing to heed this call. The IWC will be holding a conference in Morocco in June to reach agreements on limiting the whale hunt.

A compromise currently being proposed by the IWC on the whale hunt is finding little support among both whale protectors and hunters. I am also angry about the proposal that would allow Japan, Norway and Iceland to hunt whales over the next ten years. The IWC has been in a quandary for years because these three countries have making use of loopholes in the worldwide ban on whale hunting since 1986. Under the proposed compromise, the number of animals that may be killed is substantially lower than what the whale-hunting countries themselves would like to harvest.

Whale near Antarctica from Sphotos.nl

The Dutch news website nu.nl published a sound argument for stopping the whale hunt: whale excrement counters global warming. According to the Australian Antarctic Division, whale excrement functions extremely well as an absorber of CO2 on the surface of the oceans. The researchers indicate that whale excrement contains ten times as much iron as water, and plant life thrives on iron. Algae that lives between the plants on the surface of the water convert carbon dioxide into oxygen. Whales could actually become a key factor in the efforts to counter global warming!

This week we heard the news that the Dutch pig-breeding industry cost the country € 1.5 billion in social costs in 2008. The Environmental Issues Institute of the VU Amsterdam University was commissioned by the Nicolaas. G. Pierson Foundation (the scientific bureau of the Party for the Animals) to calculate the actual price of meat when all social costs are included.

This study again shows that the retail price rarely reflects the actual costs that are incurred in getting the product onto supermarket shelves. If these costs were included in the retail price, consumers would find themselves paying more for their groceries and would consequently avoid purchasing these harmful – and pricier – products. The Party for the Animals therefore wants to implement a ‘meat tax’ that would subject meat produced by factory farms to the higher VAT rate of 19% and exempt biological products entirely from taxation.

Finally, I would like to inform you that I am happy that the Lower House has agreed to the proposal by Mr. Waalkens (Netherlands Labour Party) and Mr. Ormel (Christian Democrats) to introduce tougher sentences for animal abuse and to impose an operational period of 10 years. However, we don’t think this proposal goes far enough and we want people convicted of animal abuse to be subject to a lifelong ban on keeping animals and we want the General Inspection Service to be better staffed. Unfortunately, Ormel did not consider a lifelong ban necessary.

Until next week!

Marianne