Weltlog Woche 48 – 2012


26 November 2012

Das niederländische Fernsehen spielte diese Woche eine wichtige Rolle, um auf Tierschutzprobleme aufmerksam zu machen. Auf gute und weniger gute Art und Weise.

In dem Programm Slag om Brussel ging es um die Finanzierung von Megaställen mit europäischen Steuergeldern. Die Sendung zeigt, wie Europa die Niederlassung des amerikanischen Schweineproduzenten Smithfield in Rumänien subventioniert. Der Produzent erhielt zwischen 2008 und 2010 bereits mehr als 600 000 Euro an europäischen Subventionen. In dieser Sendung erklärt ein EU Beamter, dass es völlig normal sei, das ein Betrieb in dieser Größe soviel Subventionen erhält. Das kleine Bauern dadurch verschwinden scheint kein Problem zu sein. Wir finden es unzulässig, dass Steuergelder für die weitere Ausbreitung der Massentierhaltung eingesetzt werden. Deshalb hat meine Kollegin Esther Ouwehand einen Antrag eingereicht, in dem sie die Regierung bittet, sich für eine Verschärfung der Anforderungskriterien von europäischen Landwirtschaftssubventionen einzusetzen.

Tros Radar zeigte in deren Sendung ernsthafte Tierschutzübertretungen bei Hühnertransporten. Diese waren aus einer Untersuchung von Wakker Dier hervorgekommen. Es hat sich herausgestellt, dass bei Transporten von Masthühnchen und Legehennen die Tierschutzgesetzgebung vielfach übertreten wird. Jährlich sterben ungefähr eine Million Hühner während des Transports zum Schlachthaus durch Verwundungen oder unzureichenden Zugang zu Futter und Wasser. Ein Masthühnchen hat dem Gesetz nach Recht auf zweidrittel eines A 4 Papiers, aber selbst diese Mindestanforderung übertreten die Transporteure ungestraft.

Wir fordern ein direktes Ende an die schlechte Art und Weise, wie mit dem Tierschutzgesetz bei Tiertransporten umgegangen wird. Dies habe ich an Staatssekretär Verdaas vom Landwirtschaftsministerium vorgetragen. Verdaas hat uns mitgeteilt, dass er mehr Strafen an Tierschutzübertretungen während des Transports ausgeben lassen wird. Wir werden dieses Versprechen sehr genau weiter verfolgen!

Ich habe in dieser Woche Parlamentsfragen über die Zubereitung der geschützten Waldschnepfe stellen lassen. In dem TV Programm De Wereld Draait Door bereitete der Koch dieses Programms in der Sendung 'Bécasse à la Presse' ein Gericht mit Waldschnepfen. Und das, obwohl das Fangen und Jagen von Waldschnepfen in den Niederlanden verboten ist, da dieser Vogel geschützt ist. Das Programm hat sich davon überhaupt nichts angenommen.

Waldschnepfen dürfen in den Niederlanden nicht gejagt werden, wohl aber aus dem Ausland importiert werden. Das ist skandalös und ein Importverbot ist sicherlich mehr als gerechtfertigt. Auf You Tube sind mehrere Filme über das Jagen und Schießen von Waldschnepfen zu finden. Zum Beispiel dieser hier. Jäger scheinen die Jagd auf Waldschnepfen besonders aufgrund deren bizarren Flucht zu lieben und wegen des Gefühls, dass sie eine Waldschnepfe (möglicherweise) tödlich verwunden können.

Ein Trend, dem mit Sicherheit Einhalt geboten werden muss: geklontes Fleisch, dass immer öfter beim europäischen Schlachter zu kaufen ist. Wir sind absolut gegen das Klonen von Tieren. Das genetische Verändern von Tieren ist nicht zu vereinen mit der körperlichen Integrität des Tieres.

Auch Laborfleisch war diese Woche in den Nachrichten zu finden. Wir sind augenblicklich nicht besonders begeistert über Laborfleisch. Laborfleisch ist an sich ein sympathischer Gedanke weil dadurch kein Tier zu sterben braucht, aber es gibt viel bessere pflanzliche Alternativen. Außerdem finden viele Menschen Laborfleisch nicht besonders anziehend. Auch ist die Kennzeichnung von Massentierfleisch und Laborfleisch sehr undeutlich. Wer garantiert den Menschen was sie essen?

Und dieser Film ist absolut sehenswert: Africa for Norway!

Bis nächste Woche,
Marianne

This week Dutch television played a key role in the discussion on animal welfare issues. In both a good and a bad sense.

The programme De Slag om Brussel examined the financing of ‘mega stalls’ with European tax money. We learned how Europe is subsidizing the establishment in Romania of US pork producer Smithfield. Between 2008 and 2010 alone, this producer received more than 600 thousand euros in European subsidies. A EU civil servant interviewed in the programme said it was completely normal for a large company to receive that amount in subsidy funding. And the fact that this pushed smaller farmers out of business did not seem to be a problem. We consider it unacceptable that tax payers’ money is being spent on the further intensifying of the animal farming industry. My colleague Esther Ouwehand has therefore submitted a motion requesting that the government work on a tightening of the criteria for European agricultural subsidies.

Another television programme, Tros Radar, reported on the serious abuses that occur during chicken transports as exposed in an investigation by the animal-rights foundation Stichting Wakker Dier. This investigation revealed massive violations of animal welfare legislation in the transport of broiler and laying chickens. Each year one million chickens die during transportation to the slaughterhouse because they are crippled or wounded and for lack of food and water. As the law stands, each intensively raised chicken must have space equalling two-thirds of a piece of A4 paper. But even that minimum standard is ignored by transporters with impunity.

We want an immediate end to the poor enforcement of animal welfare legislation during animal transports, as I have asked secretary of state for agriculture Verdaas. Fortunately, Verdaas has indicated that he intends to fine abuses committed in the transport of animals more frequently. We will monitor this promise closely!

This week I submitted parliamentary questions on the preparation of the protected woodcock in the television programme De Wereld Draait Door. The cooks on the show prepared in the studio 'Bécasse à la Presse', a dish with woodcock. In the Netherlands the capture and hunting of woodcocks is illegal as these birds have protected status. The programme ignored this fact entirely.

Woodcocks may not be hunted in the Netherlands, but they may be imported from abroad. This is outrageous and an import ban is certainly in order. On YouTube there are several films showing woodcocks being shot. View this film for example to see how woodcocks are hunted. Hunters appear to enjoy shooting woodcocks owing to their capricious flight patterns and because the birds are difficult to hit (lethally)…

A trend that definitely must be stopped is cloned meat that is increasing being sold by European butchers. We are thoroughly against the cloning of animals. The genetic modification of animals simply cannot be reconciled with an animal’s physical integrity.

Cultivated meat was also in the news this week. At present we are not enthusiastic about cultivated meat. While the idea behind cultivated meat may deserve our sympathy as no animal has to die in its production, there are many better plant-based alternatives. Furthermore, in-vitro meat faces a high acceptance barrier: many people find the idea unappealing. Besides, the labelling and distinguishing of meat from farms and that from laboratories will be a hellish task. How can people be sure of what they are eating?

And this film is absolutely hilarious: Africa for Norway!

Until next week,
Marianne