Worldlog Esther Ouwehand


5 Februar 2019

In my latest Worldlog of 2018, I announced that in the new year, the Dutch Lower House was going to have a fundamental debate on the suffering and dying of livestock animals. This debate took place two weeks ago, and last week the Lower House voted on the different motions the Party for the Animals had tabled in order to help the animals. We had asked our colleagues of other political parties in advance to show courage, to think about their responsibility for the fate of the over 64 million animals bred, used and killed in the Dutch livestock sector each year.

The debate was a historic one, as awareness in society is growing stronger every day. However, during the debate and subsequent votes, the politicians decided to stand on the wrong side of history once again. Confronted with the large-scale suffering of livestock animals on a daily basis, the majority of our fellow politicians did what they always do: deny and trivialise the facts, and demonise the messenger. Activists who had shown citizens what really goes on behind closed doors with animals, were dismissed as criminals; while it is these very activists who are trying to protect a key value of our democracy: the right to honest information. This right is under pressure as consumers are deceived by their government, supermarkets and the livestock sector: happy animals on brochures and packaging; exploited animals in the stables.


Esther Ouwehand during the debate on animal suffering in livestock sector

It is not the farmers, but the system that is under debate. A system in which people need to be constantly woken up by images of reality, and in which the supervisor fails in upholding the already weak rules. Undercover footage frequently shows pigs, social animals, trapped between bars, forced to watch their piglets being mutilated. Their tails are docked and their teeth clipped without the use of anaesthesia. Although our Minister of Agriculture denies that the practices shown in the images are representative of the sector, they are allowed by the Minister’s own law. The current rules allow for these horror practices.

Over 18 years ago, a majority of the political parties in the Netherlands made a promise that by 2022, the animal’s perspective would be a determining factor in the livestock sector: animals would be allowed to express their species-specific, natural behaviour. So, the good news is that basically, everyone in the Lower House is in agreement: today’s intensive livestock farming, the way the animals in this sector are bred, used and killed, is morally unacceptable. The animal’s intrinsic value is recognised by the Lower House as well as by the law.

However, when actual measures are needed to comply with this view, politicians refuse to take action. What they are actually saying, is “Yes, we recognise the animal’s intrinsic value, but not when it comes to a ‘production animal’. Not when we can use it to make money.” This means that the things you – quite rightly –cannot do to a dog and which will lead to a significant fine or punishment, are allowed by our politicians when it comes to cows, pigs, chickens and goats. Thereby, our Minister of Agriculture and the majority of our fellow politicians have created their own fundamental balancing act.

Animals are conscious, living creatures with feelings. People faced with the day-to-day reality of livestock farming immediately see that the system is utterly despicable. Almost 20 years ago, the animals were promised an end to this system. Now it is up to the Lower House to show they will keep that promise.

Moreover, addressing the issue of the livestock sector is the great taboo in politics, despite it being the most rational and effective solution to animal suffering, environmental damage and climate change. We need to rigorously reduce livestock numbers. It is inevitable. It is not just the Party for the Animals who believes that; it is scientists, and even the Dutch government’s most important advisory bodies. Standing up for animals is the ultimate solution to all the problems we are facing in the world. Not only will we prevent animal suffering, but it will help us solve the problems of climate change and biodiversity loss and defeat hunger in the world. A transition to a plant-based diet will generate a healthy, sustainable and animal-welfare friendly future.


March for Animal Rights in Amsterdam 2018

It is unwise and unfair to have farmers invest even more in a system that we already know to be unsustainable. Instead, we need to prepare our farmers for a plant-based future. That is why the Party for the Animals is proposing to stop the millions in subsidies currently going to Dutch livestock farming and use it instead to scale down the livestock sector. Stop the breeding of animals for slaughters and start the transition to plant-based.

The lobbying body of the intensive livestock sector is extremely powerful. But luckily, more and more people and even companies are making the transition to plant-based. The time is now. After hundreds (!) of years of only a small minority standing up for animals, people are now rapidly gaining more awareness. The animal rights movement is the fastest growing social movement of our time. Join us!

Next Thursday, #Powerplant, our scientific bureau’s newest documentary, will be released in Amsterdam. In the documentary, the opportunities for a plant-based society are examined, as well as how this can save our planet. The documentary will probably be shown around the world, so keep an eye on our social media pages for any updates!

This will be my last Worldlog for now. Our party leader Marianne Thieme has come back from sick leave and will share her experiences with you in the following Worldlogs.

To conclude: click here for a wonderful piece of stand-up comedy by American Peacher Lawson.

Kind regards,

Esther Ouwehand

In meinem letzten Worldlog von 2018 kündigte ich an, dass es im neuen Jahr im niederländischen Abgeordnetenhaus eine Grundlagendebatte über das Leiden und Sterben von Tieren geben würde. Diese Debatte fand vor zwei Wochen statt und letzte Woche stimmte das Parlament über verschiedene, von uns eingereichte, Anträge ab, die den Tieren helfen sollen. Wir haben zuvor unsere Kollegen der anderen Parteien gebeten Mut zu zeigen. Damit sie wirklich gut über die Verantwortung die sie tragen, für das Schicksal von mehr als 64 Millionen Tieren, die jährlich gezüchtet, gebraucht und getötet werden in der niederländischen Viehzucht, nachdenken.

Die Debatte war deshalb historisch, weil in der Gesellschaft eine Bewusstwerdung im Gange ist, die jeden Tag stärker und klarer wird. Während der Debatte und den Abstimmungen danach, stellte sich die Politik allerdings erneut auf die falsche Seite der Geschichte. Konfrontiert mit dem massenhaften und alltäglichen Leiden der Tiere in der Viehwirtschaft, machte die Mehrheit der Politikerkollegen was sie immer tut: leugnen, bagatellisieren und die Botschafter dämonisieren. Aktivisten, die den Bürgern zeigen, was den Tieren hinter geschlossenen Türen angetan wird, werden als Kriminelle abgetan. Das obwohl Aktivisten einen Kernwert der Demokratie beschützen wollen: das Recht auf ehrliche Information. Dieses Recht steht unter Druck und Konsumenten werden vom Staat, Supermärkten und dem Landwirtschaftssektor hinters Licht geführt: glückliche Tiere auf Broschüren und Verpackungen, ausgebeutete Tiere im Stall.


Esther Ouwehand während der Debatte über das Leiden der Tiere in der Viehzucht

Nicht die Landwirte, sondern das System stehen zur Diskussion. Das System, indem Menschen ständig wach gerüttelt werden müssen, mit Bildern von der Realität und in der das Kontrollorgan, in der Handhabung der bereits schwachen Regeln, scheitert. Auf Undercoverbildern sehen wir regelmäßig Schweine, sehr soziale Tiere, fest sitzen zwischen Stangen und gezwungen zuzusehen, wie ihre Ferkel verstümmelt werden. Ohne Betäubung werden die Schwänzchen der Ferkel abgekniffen und ihre Zähne abgefeilt. Der Minister bestreitet, dass solche Bilder repräsentativ sind, aber was wir sehen ist zugelassen vom eigenen Gesetz des Ministers. Die heutigen Regeln lassen solche Horrorpraktiken zu.

Vor mehr als 18 Jahren haben die meisten Politiker versprochen, dass spätestens 2022 das leitende Prinzip in der Viehzucht dieses sein soll: Tiere sollen ihr natürliches und artgerechtes Verhalten ausleben dürfen. Die gute Nachricht ist, dass wir im Abgeordnetenhaus eigentlich einer Meinung sind: die intensive Viehzucht, wie sie derzeit besteht, die Art und Weise wie dort Tiere gezüchtet, gebraucht und getötet werden, ist moralisch nicht zu akzeptieren. Die Kammer sowie das Gesetz erkennen auch den Eigenwert des Tieres.

Wenn allerdings wirkliche Maßnahmen genommen werden müssen um diesen Schlussfolgerungen gerecht zu werden, weigert sich die Politik zu handeln. Eigentlich sagt die Politik dann: „Ja, wir erkennen den Eigenwert des Tieres, nur nicht wenn es sich um ein ˋProduktionstier´ handelt. Nicht wenn wir damit Geld verdienen können.“ Was man also zu Recht mit einem Hund nicht machen darf und wofür es eine große Strafe gibt, darf von der Politik sehr wohl mit Kühen, Schweinen, Hühnern und Ziegen. Unser Landwirtschaftsminister und die Mehrheit unserer Politikerkollegen kreieren somit ihren eigenen fundamentalen Spagat.

Tiere sind lebende Wesen mit Bewusstsein und Gefühl. Die Menschen sehen sofort ein, dass es total verwerflich ist, sobald sie einen kleinen Einblick in die alltägliche Realität der Viehzucht bekommen. Vor fast 20 Jahren wurde den Tieren versprochen, dass wir diesem System ein Ende bereiten werden. Es liegt in der Hand des heutigen Parlaments diesem Versprechen an die Tiere nachzukommen.

Außerdem ist die Inangriffnahme der Viehzucht das große Tabuthema der Politik, obwohl es die rationalste und effektivste Lösung ist für die Probleme Tierleiden, Umweltschäden und Klimawandel. Wir müssen den Viehbestand rigoros verkleinern. Das ist unvermeidlich. Das sagt nicht nur die Partei für die Tiere, sondern auch die Wissenschaft und sogar das wichtigste Beraterorgan der niederländischen Regierung. Für die Tiere aufzukommen ist das schweizer Taschenmesser für alle Probleme die wir auf der Welt bekämpfen müssen. Damit verhindern wir nicht nur das Leiden der Tiere, sondern in einem Zug helfen wir dabei den Klimawandel und die Artenvielfaltsverlust zu stoppen und den Hunger in der Welt zu verhelfen. Der Übergang zu pflanzlich ist die gesunde, nachhaltige und tierfreundliche Zukunft.


Marsch für die Rechte der Tiere in Amsterdam 2018

Es ist weder vernünftig noch ehrlich, Bauern weiter in ein System investieren zu lassen, von dem wir bereits wissen, dass es untragbar ist. Wir müssen unsere Landwirte auf eine pflanzliche Zukunft vorbereiten. Die Partei für die Tiere schlägt darum vor, die Millionen Subventionen, die derzeit an die Viehzucht gehen, dafür einzusetzen, die Viehzuchtindustrie abzubauen. Aufhören mit der Zucht von Tieren für die Schlacht und Einsatz auf den Übergang zu pflanzlich.

Die Lobbykraft der intensiven Viehzucht ist stark. Aber glücklicherweise gibt es immer mehr Menschen und auch Unternehmen, die auf pflanzlich umsteigen. Jetzt ist die Zeit gekommen. Nach all den (Hunderten!) Jahren in der eine kleine Minderheit sich für die Tiere einsetzte, werden die Menschen jetzt in großem Tempo bewusst. Die Tierschutzbewegung ist die am schnellsten wachsende soziale Bewegung unserer Zeit. Schließ dich an!

Nächsten Donnerstag ist in Amsterdam die Premiere von #Powerplant, der neue Dokumentarfilm unseres Wissenschaftsbüros. In der Doku wird untersucht, wie die Chancen einer pflanzlichen Gesellschaft stehen und wie das den Planeten retten könnte. Der Dokumentarfilm wird sehr wahrscheinlich die Welt rundreisen, behaltet also unsere sozialen Netzwerkseiten im Auge für Updates!

Dies ist vorläufig mein letzter Worldlog. Unsere Parteivorsitzende Marianne Thieme ist zurück aus ihrem Krankheitsurlaub und wird in den folgenden Worldlogs wieder ihre Erfahrungen mit euch teilen.

Zum Abschluss: hier gibt es ein tolles Stück Stand-up Comedy vom amerikanischen Prediger Lawson.

Gruß,

Esther Ouwehand