Weltlog Woche 08 – 2012


20 Februar 2012

Eine gute Nachricht zu Beginn: Erwin Vermeulen ist frei! Am 17. Februar ist der niederländische Sea Shepherd Freiwillige in Japan auf freien Fuss gekommen. Er muss noch bis Mittwoch, den 22. Februar für den endgültigen Urteilsspruch in Japan bleiben, aber es wird gegen Erwin nur ein Bussgeld von 1000 Euro gefordert. Familie und Freunden hat er mitgeteilt, dass er erstmal ein heisses Bad und eine warme Mahlzeit nehmen wird.

Die Umweltorganisation Sea Shepherd ist mit einem internationalem Team im japanischem Küstenort Taiji, um die Jagd auf Delphine, den Handel und die darauf folgenden Schlachtungen zu dokumentieren. Erwin Vermeulen ist einer der freiwilligen "Cove Guardians". Als er am 16. Dezember Fotos vom Transport eines Delphins nehmen wollte, wurde er verhaftet. Er soll dabei einen japanischen Hotelangestellten gestossen haben. Für diese angebliche Tat hat Erwin zwei Monate im Gefängnis gesessen.

Gute Nachrichten für Erwin, aber beunruhigende Nachrichten über den niederländischen Tierschützer Edwin Wiek, der in Thailand wohnt. Er leitet dort das Tierheim "Wildlife Friends Foundation" für wilde Tiere, wird aber jetzt durch die thailändische Regierung daran gehindert. Die Regierung nimmt die geretteten Tiere, allem Anschein nach mit Gewalt an sich. Die thailändische Regierung ist der Auffassung, dass die Tiere illegal gehalten werden.

Edwin nimmt in Thailand Bären, Elefanten und Affen auf und versucht sie so, vor den Klauen der Unterhaltungsindustrie zu schützen. Gute und noble Arbeit, die durch geldgierige Menschen verhindert wird. Meine Kollegin Esther Ouwehand wird hierzu Parlamentsfragen stellen.

Wie schon in meinem Worldlog der sechsten Woche gesagt, möchte ich auf die ernste Lage der Stachelmakrele im südlichen Teil des Stillen Ozeans aufmerksam machen. Es ist fünf vor zwölf für diesen Fisch und darum fordern wir ein Fang- und Importverbot von Stachelmakrelen.

Schon seit Jahren weisen wir auf eine erschreckende Überkapazität in der Fischereiflotte hin. Aktuelle Berichte über die Überfischung der Stachelmakrele im südlichen Teil des Stillen Ozeans machen dies erneut deutlich. Die gesamte Population der Stachelmakrele hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren um 90 Prozent verringert. In den letzen fünf Jahren ist sogar mehr als die Hälfte der Stachelmakrele weggefischt worden. Die industrielle niederländische Fischereiflotte war hierbei einer der Hauptverantwortlichen. Die "Pelagic Freezer-Trawler Association", die in unserem Land ihren Sitz hat, fischte im Stillen Ozean mit schwimmenden Fischfabriken und Netzen, in die ganz leicht ein komplettes Fussballstadion passen würde.

Unserer Meinung nach gibt es nur eine Möglichkeit die Stachelmakrele zu retten: niederländische Schiffe dürfen unter keiner Bedingung im stillen Ozean nach Stachelmakrelen fischen. Auch muss die Niederlande sich in Europa für ein europäisches Fangverbot einsetzten.

Vergangene Woche haben wir Ministerpräsident Rutte dazu aufgefordert, die Niederlande auf der Rio+20 Konferenz über nachhaltige Entwicklung, vom 20. bis zum 22. Juni dieses Jahres, zu vertreten. Zwanzig Jahre nach der ersten UN Konferenz über die Tragfähigkeit der Erde scheint nachhaltige Entwicklung nämlich so weit entfernt wie nie zuvor. Neben dem Zeitpunkt ist auch der Ort der Rio+20 symbolträchtig: auch die erste internationale Konferenz wurde im Jahre 1992 in Rio de Janeiro gehalten. Es ist von größter Bedeutung, dass gerade die Staats- und Regierungschefs zusammenkommen, um einen ambitionierten Plan zu erarbeiten: die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel!

Gruß, Marianne

I start with good news this week: Erwin Vermeulen is free! On Friday 17 February, the Japanese authorities released the Dutch Sea Shepherd volunteer. He must remain in Japan until Wednesday 22 February 2012 to await the definitive court ruling, but the prosecution is only demanding a fine of 1000 euros. Erwin informed his family and friends that the first thing he intended to do was have a warm bath and a hot meal.

Environmental organization Sea Shepherd is cooperating with an international team in the Japanese coastal town of Taiji to film the capture of wild dolphins as well as the subsequent trade and slaughter. Erwin Vermeulen is one of the volunteer “Cove Guardians”. Erwin was arrested on 16 December last year when he was trying to take pictures of the transport of a dolphin. He was accused of having pushed a Japanese hotel employee in the process, an alleged offence for which Erwin had to spend two months in jail.

This is of course good news for Erwin, but we have also received alarming news about Dutch animal activist Edwin Wiek who lives in Thailand, where he runs the shelter Wildlife Friends Foundation for wild animals which is now the target of action from the Thai authorities. It appears that the authorities are using violence to remove the animals which they claim are being kept there illegally.

In Thailand Edwin captures bears, elephants and monkeys which he then tries to keep out of the hands of the entertainment industry. A good and noble cause, but unfortunately one in which Edwin is opposed by those whose sole motive is profit. My colleague Esther Ouwehand intends to ask parliamentary questions on this issue.

In my Worldlog in week 6, I wrote that we wanted to focus attention on the serious situation faced by the horse mackerel in the southern Pacific Ocean. The situation has become dire for this species which is why we are pleading for a ban on the fishing and importing of horse mackerel.

For years we have been sending out warnings about the terrifying overcapacity of the world’s fishing fleet and the recent reports on the overfishing of horse mackerel going on in the southern Pacific is more evidence of this. The numbers of horse mackerel have fallen 90% in the past 20 years. In the last five years alone, the horse mackerel has disappeared altogether in more than half of its former habitats. And the industrial Dutch fishing fleet has played a key role in this development. During this period, the Netherlands-based Pelagic Freezer-Trawler Association was fishing in the Pacific Ocean with huge factory ships that used trawling nets so gigantic that they could easily envelop an entire football stadium.

We argue that there is only one way to save the horse mackerel: Dutch ships must not be allowed under any circumstances to continue fishing for horse mackerel in the southern Pacific Ocean. The Netherlands must also demand the implementation of a Europe-wide fishing ban.

Last week we called on prime minister Rutte to represent the Netherlands at the Rio+20 conference on sustainable development being held from 20 to 22 June this year. This comes twenty years after the first major UN ‘Earth Summit’ and sustainable development seems further away than ever. And like the time, the location of the Rio+20 is symbolic since the first international conference, in 1992, was held in Rio de Janeiro. It is of the utmost importance that the heads of governments come together to agree to an ambitious plan of action: the future of our planet is at stake!

Groet, Marianne