Weltlog Woche 11 – 2009


13 März 2009

Demokratie für Tiere.

Diese Woche wieder ein kurzes Intermezzo im Rahmen der Aktualität. In den Niederlanden wird im Moment wieder sehr viel über die Rechte der Tiere nachgedacht. In der letzten Woche stand die “”Boekenweek”” (= Werbewoche des Buchhandels) im Zeichen des Tieres.

Neben meinem eigenen Buch “das Recht der Tiere, das Glück der Menschen” wurden viele Bücher herausgebracht im Rahmen des Themas der “”Boekenweek””: Tsjilp, tsjilp. (so nennt man in den Niederlanden das Zirpen von Spatzen).

Ein anderes Buch, das in dieser Woche erschien war “Demokratie für Tiere”, in dem Philosoph Erno Eskens eine Gedanken-Übung macht, wie es sein würde, Tieren dieselbe Rechte zu verleihen als Menschen. Manche Menschen erfahren dies als Zeichen der allerletzten Dekadenz, denn wer verteidigt die Rechte der Tiere, wenn die Rechte der Menschen in vieler Hinsicht nicht ausreichend geregelt sind? Mit dieser Argumentation kommen die Tiere fürs Erste noch nicht an die Reihe.

Der Mensch betrachtet sich selber noch immer als überheblich im Vergleich zum Tier, so dass es auf dem Gebiet der Lebensumständeverbesserung für Tiere nur die Rede sein kann von “Gönnen”. Der Mensch bestimmt wieviele Rechte Tiere bekommen können und der Mensch geht mit diesen Rechten sehr sparsam um. Wie in früheren Zeiten der weiße Mensch bestimmt hat wieviele Rechte den farbigen Menschen bekam oder wie Männer bestimmten wieviele Rechte Frauen bekamen. Man könnte es mit einem Fahrrad vergleichen. Man könnte die nötige Sorgfalt walten lassen, aber man ist nicht dazu verpflichtet.

Das schwachste Argument der Gegner ist, dass Tiere nicht imstande sind ihre Rechte auszuüben. Sie können ihre Vergangenheit und Zukunft nicht übersehen, können nicht zur Wahl oder zum Gericht gehen um ihre Rechte zu benutzen. Merkwürdigerweise gilt diese Unmöglichkeit nicht für Willenunfähigen, senile Menschen, Schwerbehindete oder Menschen mit dem Syndrom von Down. Rechte für Tiere darf man deswegen auch betrachten als Pflicht für Menschen und es bedeutet nicht, dass Tiere per definitionem abhängig von Menschen sein müssen. Tiere vertreten einen eigenen Wert, unabhängig vom Nutz der Menschen.

Es ist merkwürdig festzustellen, dass das was Menschen von den Tieren unterscheidet, nämlich das Denken und das machen von moralischen Erwägungen, nicht führt zum Vorteil der Lebensumstände. Tiere können einfach ohne Menschen leben, aber umgekehrt gilt das nicht. Dies könnte dafür sorgen, dass Menschen hierüber nachdenken. Darum ist es die höchste Zeit, das Verhältnis zwischen mensch und Tier neu zu bewerten, inklusive Rechtsverhältnisse zwischen Menschen und Tieren.

In seinem Buch stellt Erno Eskens folgendes zur Diskussion: Schenke Tieren dieselbe Rechte als Menschen und stelle danach fest welche Rechte sie behalten oder vermissen können. Dies gilt als Gedanken-Übung, die zu mehr Verständnis führen kann für die Situation in der Tieren sich befinden im Verhältnis zu ihrem Unterdrücker, dem Menschen.

Warum hat der Mensch das Recht sich so überheblich zum Tier zu verhalten? Viele Tiere sind schneller, stärker, sozialer, gefühliger und treuer als Menschen und haben ein besseres Gefühl für Dauerhaftigkeit als Menschen. Darum muss man die Position des Menschen aufs neue überdenken auf eine Weise, die die Amerikaner “thougtprovoking” nennen würden und die für viel Freude am Lesen sorgt.

Diesem Thema werden wir in den nächsten Jahren noch viel begegnen. Der niederländische Philosoph Paul Cliteur hat vor einigen Jahren gesagt, dass der Mensch innerhalb von 50 Jahren schämtevoll zurückblicken würde auf seinen Umgang mit Tieren.

Ich hoffe, dass dieses Buch dafür sorgen kann, dass es nicht so lange dauern wird und das diese Periode kürzer sein wird.

Bis nächste Woche!

Democracy for animals.

This week I’d like to dip into some current events. The Netherlands is a country immersed in ideas about animal rights. Last week, the national book week (an event in which all bookstores and libraries take part) was devoted entirely to animals.

In addition to my own book ‘Het gelijk van de dieren, het geluk van de mensen’ (loosely translated: the truth (as the animals know it) and people’s happiness), lots of other books were published that reflected the theme of the book week ‘Chilp, chilp’ (the sound of a sparrow in Dutch).

Another book that was published this week is ‘Democracy for animals’ in which philosopher Erno Eskens, in a kind of mental exercise, considers how it would be to give animals the same rights as people. For some people, a sign of ultimate decadence, as who would fight for animal rights when the rights of so many people are not what they should be? Seen from that point of view, animals would ‘almost’ be eligible for the granting of rights, but until that time comes they effectively have no rights at all.

Humans regards themselves as so superior to animals that in the discussion on improving their living conditions, they simply talk about ‘allowing them rights’. People determine the extent to which animals are awarded rights and they are not overly generous in doing so either. Just as in the past, the white man determined what rights the coloured man would receive and men determined what rights women would be granted. Animals are legal objects in the same way a bicycle is. You could be careful in your use of the object, but this is certainly no obligation.

The most feeble arguments brought by opponents of animal rights is that animals themselves are not able to exercise their rights. Animals cannot reflect on the past or anticipate the future and cannot resort to the ballot box or the courts to exercise any rights they may be granted. Oddly enough, those criteria are not applied to people unable to give informed consent, such as infants, the demented, or people with a mental handicap such as Down’s syndrome. Not being able to exercise rights independently does not, however, make a person a legal object. Although animal rights may be regarded as a human duty, they don’t necessary mean that animals are entirely dependent on man’s goodwill.

It is remarkable to see that what distinguishes people from animals, the ability to make moral ethical decisions and a different kind of intelligence, is not used by people to benefit our habitat in a sustainable manner. While animals could survive very well without people, people could not make it without animals. That dependency should make people think again. It is therefore the time to rethink the relationship between people and animals, including their legal relationship.

In this book, Erno Eskens presents the most radical version yet: give animals the same rights as people and then decide what rights you could or should take away again. Not as a blueprint for the short-term or long-term future, but as a mental exercise that could help create greater understanding for the situation in which animals find themselves with their oppressor, humankind.

What gives man the right to behave with such superiority, while he is far from superior to animals is so many ways? Many animals are faster, stronger, more social, more sensitive or more loyal than people. And animals nearly always have an instinctively better developed sense of sustainability than mankind. Every reason to reexamine the existing assumptions that people are here to ‘rule’ over animals. Esken’s book is certainly thoughtprovoking and an extremely good read.

The fair treatment of animals is a subject we will be dealing with very intensely in the coming years. Several years ago Dutch philosopher Paul Cliteur said that within 50 years mankind would look back in shame at his moral blind spot with regard to how animals were treated.

I hope sincerely that this book will help shorten the time we have to wait until we reach that awakening!

Till next week!